Beratung / Coaching

  • Für Studierende an Universität, ETH oder Fachhochschulen


  • Beratung in Forschungsmethoden und Statistik
  • Beratung in Datenerhebung und Datenauswertung
  • Beratung wissenschaftlicher Projekte
  • Beratung in anwendungsorientierten statistischen Methoden
  • Qualitätsicherung von Projekte

Exploriere Daten mit Methoden der Statistik:


  • deskriptiver Statistik,
  • Korrelationsanalyse,
  • multipler Regressionsanalyse,
  • Hauptkomponentenanalyse,
  • logistischer Regression,
  • Pfadanalyse.


Exploriere Interviews  mit den Methoden der qualitativen Datenanalyse:


  • Grounded Theory Methode,
  • Initiales Kodieren von qualitativen Interviews im Vergleich,
  • Axiales Kodieren zur Feststellung von Sachverhalten,
  • Entwicklung von Hypothesen,
  • Plausibilisierung von Hypothesen.


Die Nachhilfe bzw. das Coaching ist individuell auf die wissenschaftliche Arbeit von Studierenden ausgerichtet. Ihre Fragen und Probleme werden diskutiert und Lösungswege aufgezeigt. Das Coaching richtet sich an Studierende von Fachdisziplinen, die sich mit empirischen Forschungsarbeiten befassen. Nachhilfe in Statistik.


Der Ort für persönliche Besprechungen ist im Büro  in Zürich-Oerlikon

oder online mit Teams oder Zoom.:


Frau Dr.phil. Cornelia Hüttenmoser Oliva

Oliva & Co. GmbH

Schaffhauserstr. 315

8050 Zürich


Mobile: +41 79 276 79 01

eMail:    connie_huettenmoser@hotmail.com 


Kontaktaufnahme:


/kontakte.shtml

Neuer Text

Das Coaching bezieht sich auf:

  1. Wissenschaftsmethodik: Das ist der Weg vom Thema (Forschungsinteresse), zum Problem (Forschungsproblem), den Forschungszielen, den Forschungsfragen, den Hypothesen, dem Weg der Datenerhebung – ob quantitativ oder qualitativ - dem Untersuchungsdesign, der Stichprobe.


  2. Forschungsmethoden: Das sind die Methoden der Datenerhebung, Fragebogen, mündliche Interviews, Fragebogenkonstruktion, Fragen konstruieren, Befragungsleitfaden, Kategorienrahmen für Inhaltsanalysen,


  3. Quantitative Datenanalyse: Das ist die quantitative Datenauswertung: deskriptive Statistik, Kreuztabellen, Hypothesenprüfung, Zusammenhangshypothesen, Unterschiedshypothesen, schliessende Statistik, Regressionsanalyse, binäre Regressionsanalysen, Pfadanalyse, Varianzanalysen, Querschnittsanalysen, Längsschnittanalysen,

    Methoden: SPSS, R, JMP, SAS,


  4. Qualitative Datenanalyse: Qualitative Datenauswertung von Leitfadeninterviews mittels der Methode der „Grounded Theory“. initiales Kodieren, axiales Kodieren, Entwicklung von Hypothesen.